Diese Seite unterstützt weder den Internet Explorer 7, noch den Kompatibilitätsmodus in höheren Versionen des Internet Explorers (IE8, IE9, IE10). Um den Kompatibilitätsmodus abzustellen informieren Sie sich bitte hier oder laden Sie am Besten einen neuen Browser.

Mitarbeit ist vielfältig! (Zum jeweiligen Angebot kommst du, wenn du auf das Bild klickst)

1. Erste Hilfe lernen. Jeder Mensch kann einmal in die Situation kommen, Erste Hilfe zu benötigen, und ist dann darauf angewiesen, dass ein Ersthelfer zur Stelle ist. Je mehr Menschen Erste Hilfe leisten können, desto größer wird diese Chance. Der Einführungskurs dauert nur 8 Stunden, der Grundkurs 16 Stunden. In Erste-Hilfe-Bewerben auf Bezirks-, Landes- und Bundeseben rittern junge Ersthelfer jedes Jahr um ein Medaillen und Pokale!
2. Babysitter werden. Mit dem Babyfit-Kurs lernst du alles, was ein Babysitter wissen: Von der Ersten Hilfe bis zum richtigen Umgang mit kleinen Kindern bis zu den Rechtsvorschriften. Danach hast du beste Aussichten, dein Taschengeld als Babysitter aufzubessern – mit dem Babysitterausweis des ÖJRK.
3. Bei einer Jugendgruppe mitmachen. Hier treffen sich Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahre. Sie wollen die Gesellschaft bewegen und dabei Spaß haben. Ab 16 kannst du eine Gruppe leiten.
4. Helpstar werden. Helpstars.at ist die Seite für alle, die etwas tun wollen. Schau hin und mach mit. Beiträge von Jugendlichen sind willkommen, und vielleicht wirst du sogar „Helpstar des Monats“ – einfach ein Foto schicken und den Fragebogen ausfüllen.
5. time4friends-Berater werden. Die Telefon-Hotline time4friends sucht Berater. Melde dich jetzt für die Ausbildung von 11.–17. Juli 2013 an!
6. Ältere Menschen besuchen. Gesucht sind Schülerinnen und Schüler ab der 9. Schulstufe in Innsbruck, die gerne mit älteren Menschen plaudern und spielen. Die Besuche finden einmal in der Woche statt und dauern ca. 2 Stunden. Nur in Innsbruck!
7. Rettungsschwimmer/in werden. In Österreich ertrinken jedes Jahr rund 100 Menschen, ein Fünftel sind Kinder. 90.0000 Schüler machen jedes Jahr eine Schwimmausbildung beim ÖJRK. Aber nur wenige sind richtige Rettungsschwimmer, die eine andere Person aus dem Wasser ziehen können. Wer das kann, ist richtig gut – und kann Leben retten.
8. Aidsprävention lernen. Das Jugendrotkreuz macht dich zum Experten in Sachen HIV und Aids. Dieses Wissen gibst du dann in deiner Schule weiter. Bei der Ausbildung lernst du viele Gleichgesinnte kennen und findest neue Freunde. Die Ausbildung gibt es in Oberösterreich und in der Steiermark ab der 9. Schulstufe.
9. Mediator werden. Jugendliche verstehen Probleme von Jugendlichen besser als Erwachsene. Glaubst du das auch? Dann lerne Streitvermittlung und werde Peer-Mediator in deiner Schule. Dabei lernst du, Konflikte auszutragen und friedlich beizulegen. Danach gibst du dein Wissen an deine Schulkollegen weiter. Nur in Oberösterreich.
10. Pflegefit werden. Nicht nur die 5B des Gymnasiums Sachsenbrunn wurde „pflegefit“. Auch deine Klasse kann die Pflegeausbildung machen. Dort lernst du, wie du einen Menschen nach einem Unfall oder während einer Krankheit richtig betreuen, z.B. heben kannst.

Mitarbeit ab 16 Jahren

Ab 16 Jahren gibt es noch mehr Möglichkeiten: Bewirb dich als Teilnehmer für das internationale Freundschaftscamp, werde Betreuer bei den ÖJRK-Feriencamps oder hilf bei der Team Österreich Tafel mit! Und ab 17 Jahren kannst du die Ausbildung zum Sanitäter machen. Dann fährst du im Rettungswagen mit und leistest professionelle Erste Hilfe.<br> <span style="font-style:italic">©RK/LV OÖ</span>