Diese Seite unterstützt weder den Internet Explorer 7, noch den Kompatibilitätsmodus in höheren Versionen des Internet Explorers (IE8, IE9, IE10). Um den Kompatibilitätsmodus abzustellen informieren Sie sich bitte hier oder laden Sie am Besten einen neuen Browser.

Wenn Menschen ihrem Leben ein Ende setzen

ein in grau und schwarz gehaltenes foto auf dem ein schnellzug über die schienen braust
Jahr für Jahr entscheiden sich in Österreich 40 bis 50 Jugendliche für den freiwilligen Tod. 2003 hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den 10. September als Welt-Suizid-Präventionstag ins Leben gerufen.<br> <span style="font-style:italic">©lassedesignen - Fotolia.com</span>

"In Österreich sterben jährlich doppelt so viele Menschen durch Suizid als im Straßenverkehr", weiß Monika Mühlbauer, die im Roten Kreuz Oberösterreich die "Selbsthilfegruppe Suizid" leitet. Die Selbstmordrate in Österreich ist seit 1987 zwar rückläufig, trotzdem haben sich laut dem jährlichen Suizidbericht 2012 noch 1275 Menschen das Leben genommen. Auf 100.000 Menschen kommen hierzulande 15,1 Selbstmorde. Das sind pro Jahr mehr als doppelt so viele Suizid- als Verkehrstote.

Notfallambulanz für die Psyche

Im Vergleich mit anderen europäischen Ländern liegt Österreich im Hinblick auf die Suizidrate im Mittelfeld. Dass die Suizide nach unten gehen, verdanken wir vor allem einer verbesserten psychosozialen Vorsorge, beispielsweise bei Depressionen. Auch das soziale und berufliche Umfeld beeinflussen die Suizidrate eines Landes. In Gegenden mit einer hohen Arbeitslosigkeit und einer schlechten ökonomischen Lage wissen viele Menschen einfach nicht mehr wie es weiter gehen soll.

Geplant oder Kurzschlussreaktion?

Oftmals kündigen die Betroffenen ihren Plan direkt oder indirekt vorher an, manchmal handelt es sich um eine Kurzschlusshandlung. Obwohl die Risikogruppe laut Statistik Männer über 65 Jahren sind, gibt es auch junge Menschen, die an Suizid denken. Die Dunkelziffer der Versuche ist laut Experten hoch - zwischen 40 und 50 Jugendliche pro Jahr nehmen sich in Österreich tatsächlich das Leben.

"Im Jugendalter sind negative Zukunftserwartungen und eine generelle Angst, dem Leben nicht gewachsen zu sein, besonders ausgeprägt", weiß Dr. Werner Stangl vom Institut für Pädagogik und Psychologie der Johannes Kepler Universität Linz. Scheinbar nebenbei fallengelassene Aussagen müssen demnach gerade bei jungen Leuten immer (!) ernst genommen werden. Laut Untersuchungen werden rund 80 Prozent der Suizide in irgendeiner Form angekündigt.

Hast du Fragen oder eine Meinung zum Thema Suizid, die du teilen möchtest? Poste und diskutiere mit!

Dir geht es schlecht und du brauchst Hilfe? - Falls in deiner Nähe: Bitte liebe Menschen in deiner Umgebung um Hilfe oder frage einen Arzt deines Vertrauens. Ärzte unterliegen einer strengen Schweigepflicht und behalten dein Anliegen für sich.

Hilfe bekommst du auch unter:

116 123 - Ö3-Kummernummer (16:00 - 24:00 Uhr)
142 - Telefonseelsorge
147 - Rat auf Draht (speziell für Jugendliche)
0800/664 530 - time4friends (18:00-22:00 Uhr)

Ein Cybermobber trieb die 15-jährige Amanda in den Selbstmord.