Diese Seite unterstützt weder den Internet Explorer 7, noch den Kompatibilitätsmodus in höheren Versionen des Internet Explorers (IE8, IE9, IE10). Um den Kompatibilitätsmodus abzustellen informieren Sie sich bitte hier oder laden Sie am Besten einen neuen Browser.
  • Home
  •  >  Identität
  •  >  Freiwillig in den Krieg
  •  → Teenager im Krieg

Teenager im Krieg

Vom sicheren Europa in den todbringenden Jihad

Sie tauschen ihr sicheres zu Hause gegen ein Leben mit Gewalt und Krieg, ihren Freunde in Österreich gegen einen fremden Ehemann, ihr gewohntes Umfeld gegen eine Kultur, die sie nicht kennen - zwei Wiener Mädchen Samra und Sabina haben im April genau das getan. Sie haben aus freien Stücken ihre Zukunft gegen den Jihad, einen angeblich heiligen Krieg, in Syrien eingetauscht. Sie sind heimlich über die Türkei in jenes Land gereist, in dem mittlerweile insgesamt 6,5 Millionen (!) Bewohner vor Armut, Gewalt und Terror auf der Flucht sind. Fast 200.000 allein flüchten vor der Terrormiliz IS (Islamischer Staat). Genau dieser schlossen sich Samra und Sabina allerdings an, nachdem sie in Wien scheinbar einer Gehirnwäsche unterzogen wurden.

Marionetten von Extremisten

Die Familien der beiden Wiener Mädchen geben sich ebenso wie die Eltern anderer junger Ausreißer aus Europäischen Ländern überrascht, die Radikalisierung soll weitgehend unbemerkt vor sich gegangen sein. Vielleicht wurde viele Anzeichen auch nur nicht ernst genommen oder ignoriert. Wie junge Menschen darauf kommen, im Namen einer Religion ihr Leben wegzuwerfen, werden sich jetzt viele fragen. Wo haben sie die Menschen getroffen, die ihnen so etwas schmackhaft machen konnten? Wie schaffen sie es, junge Menschen dazu zu bringen, ihr Leben wegzuwerfen und sich für eine extrem gewalttätige Gruppe instrumentalisieren zu lassen?

Im Fall von Samra und Sabina gibt es Hinweise darauf, dass sie bei ihren Moscheebesuchen im 2. Wiener Gemeindebezirk Kontakt zu radikalen Tschetschenen hatten,

die ihnen ihre fragwürdige Weltanschauung näher gebracht haben. Aber auch die Social-Media-Accounts der Mädchen gaben Hinweise darauf, dass sie online Kontakt zu Extremisten und ihren Ansichten hatten. Auch in anderen Fällen spielte Facebook beim Anlocken von Jugendlichen eine entscheidende Rolle. Was auch immer die Mädchen letztendlich dazu bewogen hat, sich freiwillig in ein Kriegsgebiet zu begeben, - sie sind weg und ihre Familien bleiben rastlos und voll Trauer zurück.



Internet als Propagandaforum


Die Social-Media-Accounts wurden nach der Ausreise der Jugendlichen zu Propagandazwecken benützt. Bilder, die zeigen sollten, wie glücklich die Mädchen als Jihadistinnen seien, wurden gepostet. Wie Stars inszeniert zeigen sie sich mit bewaffneten Kriegern, ihre Körper und Gesichter unter einem Schleier versteckt. Wirre Botschaften schwirren in ihrem Namen durch das Netz während sie sich im Namen Gottes in den Kampf gegen die "Ungläubigen" begeben. Dass sie selbst die Postings online stellen, ist unwahrscheinlich.

Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat Interesse daran, dass Europäer, die sich der IS angeschlossen haben, als Werbeträger dienen und weitere Menschen anwerben.

Auch junge Burschen, die sich rekrutieren ließen, werden als Vorbilder für weitere Kämpfer inszeniert. Mit Waffen und heroischen Geschichten ausgestattet erzählen sie in Internet-Videos vom Kampf im Namen des Glaubens. Und das obwohl viele von ihnen bislang kein gläubiges Leben geführt haben bzw. erst vor kurzem zum Islam übergetreten sind.



Täter und Opfer

Im Krieg sind Mädchen wie Samra und Sabina keine Jugendlichen mehr sondern Marionetten der Extremisten. Keine Papiere, unter ständiger Beobachtung, ausgebeutet. Es gibt Hinweise darauf, dass beide Mädchen schwanger sind. Manche Medien wollen wissen, dass zumindest Samra zurück nach Österreich will, dass ihr Traum des Jihadistinne-Daseins geplatzt sei. Ob das stimmt, weiß niemand. Die Interpol fahndet in jedem Fall weiter nach den beiden. Auch wenn ein Weg zurück zu ihren Familien immer unwahrscheinlicher wird.

Factbox: Mudschahid

Mudschahid (Pl. Mudschaheddin) kommt auch von dem Wort "Dschihad". Damit gemeint ist "Der, der sich auf Gottes Weg bemüht". Das kann jemand sein, der sich intensiv mit dem Islam beschäftigt und der stets ein reines Gewissen hat. Islamische Widerstandskämpfer und Terrorgruppen nennen sich selbst Mudschaheddin, da sie ihre eigene Glaubensauffassung als den einzig wahren Weg ansehen.

Factbox: Dschihad

Dschihad (auch Djihad geschrieben) heißt übersetzt "Anstrengung", "Kampf", "Bemühung" oder "Einsatz". Im Islam meint man damit die Anstrengung auf dem Wege Gottes. Gemäß der islamischen Lehre ist es unheilig, einen Krieg anzustiften oder zu beginnen. Radikal Gläubige interpretieren heute den Dschihad als militärischen Krieg gegen Andersgläubige. Das wird von der Allgemeinheit der Moslems strikt abgelehnt.

Radikale Frauen spielen eine aktive Rolle im Krieg. Sie unterstützen ihre Männer im Kampf oder beteiligen sich im Namen der Religion selbst aktiv am Krieg gegen scheinbar "Ungläubige". Ehen mit Radikalen werden sogar online geschlossen.<br>©Die Welt

Factbox Märtyrer

Als Märtyrer/ Märtyrerin bezeichnet man jemanden, der/die sich für seine/ihre Überzeugung opfert oder Verfolgungen auf sich nimmt.

Die 15-jährige Samra (am Foto) ist gemeinsam im April mit ihrer Freundin Sabina von Wien nach Syrien gereist, um im Dschihad zu kämpfen. Berichten zu Folge sind sie mittlerweile schwanger und wollen zurück nach Österreich kommen. Die Interpol fahndet nach ihnen. Die beiden sind nicht die einzigen: Mehrere Teenager aus Europa sind bereits nach Syrien gereist um als Märtyrer zu sterben.<br>©Interpol