Diese Seite unterstützt weder den Internet Explorer 7, noch den Kompatibilitätsmodus in höheren Versionen des Internet Explorers (IE8, IE9, IE10). Um den Kompatibilitätsmodus abzustellen informieren Sie sich bitte hier oder laden Sie am Besten einen neuen Browser.

Call of War

Nicht einmal im Krieg ist alles erlaubt: ein Workshop zum humanitären Völkerrecht.

Von Thomas Aistleitner | 18. Juli 2014

Wir kennen den Krieg aus der Zeitung. Wir spielen ihn in „Call of Duty“. Günter J. Stummer war im Krieg. In der Berufsschule Stockerau erzählt er, wie es wirklich ist.

Sind Nuklearwaffen erlaubt oder verboten? Günter fragt in die Runde. Die 14 Berufsschüler überlegen ... Kann es erlaubt sein, eine Atombombe abzuwerfen, die Hunderttausende Menschen tötet und eine Stadt für Jahre unbewohnbar macht? Die meisten schütteln den Kopf ...

„Verboten“, sagt einer. „Erlaubt!“, sagt Günter. Ja, es gibt Fälle, da darf man ganz legal eine Atombombe abwerfen. „Wenn ein Staat davorsteht, völlig ausgelöscht zu werden. Bevor er als Staat vernichtet wird, darf er sich mit Atomwaffen wehren.“


Rotz und Wasser

Günter Stummer vom Österreichischen Roten Kreuz hat viele Kriegsgebiete gesehen. In der Berufsschule Stockerau für Elektrotechnik erzählt er den Lehrlingen davon. Auch sie kennen den Krieg – aus der Zeitung, aus dem Fernsehen oder wenn sie „Call of Duty“, „Battlefield“ oder „Counterstrike“ am PC spielen.
Heute will ihnen Günter erzählen, wie es wirklich ist. Es geht um Marines, die stolz mit hochgereckten Köpfen einrücken. „Ich habe sie gesehen, wie sie nach zwei Wochen an der Front Rotz und Wasser geheult haben“, sagt Günter.


Es macht nicht klick

Es geht um Minen, die im Boden vergraben sind. „Ihr kennt das aus den Filmen“, sagt Günter, „da macht es klick, und wenn du dich nicht sofort zur Seite wirfst, macht es unter dir bumm. So schaut das in den Games aus. Aber in Wirklichkeit macht es gar nicht klick. Es macht sofort bumm.“

„Die Mine explodiert in dem Moment, in dem du draufsteigst. Was ist der Sinn einer solchen Anti-Personen-Mine?“
Die Gruppe überlegt, gibt Antworten ... „Möglichst viele Soldaten zu töten ...“
Günter schüttelt den Kopf. „Es ist viel gemeiner. Die Soldaten sollen gerade nicht getötet werden. Sie sollen nur so verletzt werden, dass sie für die anderen eine Belastung sind. Ein verletzter Soldat bindet bis zu vier gesunde Soldaten. Es ist also effektiver, Soldaten schwer zu verletzen, als zu töten. Die Soldaten werden auch nicht wieder gesund. Sie verlieren Gliedmaßen und müssen lebenslang gepflegt werden.“

Gesetz aus Österreich

Regeln für den Krieg gibt es schon lange. Sie stehen in den „Genfer Konventionen“, die vom Roten Kreuz geschrieben und von fast allen Staaten der Welt unterzeichnet wurden.

„Die Anti-Personen-Minen wurden erst im Jahr 1997 verboten. Der Text, den die Staaten unterschrieben haben, wurde von den Experten des Österreichischen Roten Kreuzes verfasst, von unseren Leuten“, erzählt Günter.


In den Genfer Konventionen stehen noch andere Dinge, die lebensrettend sind. So darf das Rote Kreuz nicht angegriffen werden, wenn es eines seiner Zeichen trägt. Neben dem Kreuz gibt es noch einen Roten Halbmond und einen Roten Kristall. Den Roten Kristall hat noch keiner aus der Gruppe gesehen. „Er wurde erst im Jahr 2006 eingeführt“, sagt Günter. Kreuz, Halbmond oder Kristall: „Die Botschaft ist dieselbe: Wir sind da, um zu helfen.“

DER EXPERTE

icon

Hol den Experten an deine Schule!


Jedes Jahr werden bis zu 400 Jugendliche in Workshops des Jugendrotkreuzes mit dem humanitären Völkerrecht vertraut gemacht. Materialien für den Unterricht finden Lehrer hier. Günter J. Stummers Präsentation zum humanitären Völkerrecht kann von jeder Schule gebucht werden.

Schreib ein E-Mail an Guenter.Stummer@roteskreuz.at

UNTERRICHTSPROGRAMM

Das Österreichische Jugendrotkreuz (ÖJRK) hat ein Unterrichtsprogramm für Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren herausgegeben: „Entdecke das humanitäre Völkerrecht” ist für Schulklassen konzipiert und im ÖJRK-Shop erhältlich.


Informationen findest du auch auf der Website www.hvr-entdecken.info.


Der virtulle Campus zu „Entdecke das humanitäre Völkerrecht“ ist ein Ressourcenzentrum des IKRK und bietet Pädagogen, die sich gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern mit dem humanitären Völkerrecht auseinandersetzen wollen, eine breite Palette von Ressourcen, wie z. B. Lernmodule, Workshops, Trainings-Videos und ein Diskussionsforum.

Reaktionen der Schüler

Hier kannst du Reaktionen von Schülern der Berufsschule Stockerau auf den HVR-Kurs nachlesen.
Zu den Reaktionen