Diese Seite unterstützt weder den Internet Explorer 7, noch den Kompatibilitätsmodus in höheren Versionen des Internet Explorers (IE8, IE9, IE10). Um den Kompatibilitätsmodus abzustellen informieren Sie sich bitte hier oder laden Sie am Besten einen neuen Browser.

Holocaust Gedenktag

Was wir nie vergessen dürfen

Mit 13 oder 14 beginnt man in der Schule damit, ein dunkles Kapitel der Geschichte aufzuschlagen und zu beleuchten: Nationalsozialismus und Holocaust. Schülerinnen und Schüler lernen darüber, wie Hitler an die Macht gelangen und sich sein gefährliches Gedankengut immer weiter durchsetzen konnte.

Keine Toleranz der Wiederbetätigung

Der nationalsozialistische Völkermord an 5-6 Millionen Juden ist eines der grausamsten Verbrechen der Menschheitsgeschichte. Gerade junge Menschen, die in der Schule damit konfrontiert werden, haben Probleme, sich das komplette Ausmaß vorzustellen. Sie fragen sich dann, auf welcher Seite ihre Vorfahren standen? Manche begegnen dem Nationalsozialismus als wäre es ein böses Märchen und nicht ein Stück unserer Zeitgeschichte. Doch das ist gefährlich. Es kann dazu führen, dass der Holocaust nicht ernst genommen wird und Witze darüber als lustig angesehen werden.

 

So ging es der 15-Jährigen Schülerin Emilia aus Berlin. Ihre Klassenkollegen benutzten plötzlich „Jude“ als Schimpfwort und begrüßten sich mit dem Hitlergruß. Irgendwann wurden sogar volksverhetzende Fotos über den Gruppenchat verschickt. Darunter war zum Beispiel eine Rauchwolke mit der Unterschrift „jüdisches Familienfoto“. Da hat es der Schülerin endgültig gereicht: Sie sagte ihren Klassenkameraden die Meinung und zeigte den Mitschüler wegen Volksverhetzung an.

 

Oft ist es schwer, sich gegen laute und dominante Stimmen durchzusetzen. Aber wenn Gedankengut verbreitet wird, das schon einmal in der Geschichte zum Mord an unschuldigen Menschen geführt hat, muss man einfach etwas tun.

 

Was würdest du tun, wenn dir das Gleiche wie Emilia passieren würde? Würdest du dich trauen, den Mund aufzumachen oder würdest du mit den anderen mitmachen?

Mehr Infos

Jüdisches Museum Wien

Ein Ort der Begegnung, Auseinandersetzung und Verständigung. Hier wird Bewusstsein für jüdische Geschichte, Kultur und Religion gemacht.

>> Zum Museum

 

Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes

>>  Weitere Infos

 

ZDF History: Hitlers "Machterschleichung" und der Weg in die totalitäre Diktatur

>> Zur Doku

Erlaubt oder nicht?

Ist es erlaubt, den Hitlergruß zu machen oder nationalsozialistische Lieder zu singen? Nein, das Verbotsgesetz von 1947 verbietet bei Strafe jede Betätigung im Sinne des Nationalsozialismus.

Weiterlesen

Traust du dich, den Mund aufzumachen?

>> Zum Artikel

 

Wo fängt Zivilcourage an?

>> Zum Artikel